File:1894 Gregorovius fr.jpg

From 4 Enoch: : The Online Encyclopedia of Second Temple Judaism, and Christian and Islamic Origins
Jump to navigation Jump to search

Original file(453 × 673 pixels, file size: 40 KB, MIME type: image/jpeg)

German ed. (1894)

{de} Ferdinand Gregorovius <1821-1891>. Le ghetto. In Promenades en Italie. Préface de Émile Gebhart. Paris [France]: Librairie Hachette, 1894 <1853>. <French ed.>

Abstract

"A century ago the great German historian Ferdinand Gregorovius settled in Rome to work on his epochal study of postclassical Rome. There he came to know the miserable little community of Jews that had lived in the eternal city without interruption for two millenniums ... For clarity and conciseness this essay is a classic ... The prose account summarizes the varying intensity of the hardships perennially endured by the Jews in Rome ... Segregation, the yellow badge, exclusion from trades, and compulsory attendance at conversionist sermons were only finally abolished by Pious IX in 1848 ... The author's poetic "Lament of the Children of Israel in Rome" discloses his capacity for empathy and his deep pity and admiration for the people he came to know in the days of their emancipation."-- Review by J. Coert Rylaarsdam, The Journal of Religion 26.4 (Oct. 1949).

"Die Ausgabe ist eine vollständige. Sie enthält die Aufsätze aus den fünf Bänden der »Wanderjahre in Italien« mit Ausnahme derjenigen, die nur rein zeitgeschichtlichen Wert haben. Fortgelassen sind daher: »Toskanische Melodien«, »Die römischen Poeten der Gegenwart«, der Italien nicht berührende Aufsatz »Avignon«, »Die sizilianischen Volkslieder«, »Neapel und Sizilien von 1830 bis 1852« und »Der Krieg der Freischaren um Rom«. Sie haben mit den »Wanderjahren« an sich nichts zu tun, sind teils Buchbesprechungen, teils Aufsätze über Zeitereignisse, die Gregorovius damals nur aufnahm, weil er zum erstenmal eine Sammlung seiner Aufsätze herausgab. An ihrer Stelle hat der Herausgeber die in den Rahmen der »Wanderjahre« fallenden Aufsätze über »Die öffentlichen Monumente in Florenz«, »Die Villa Malta in Rom«, »Das Bourbonenschloß Caserta« und »Segesta, Selinunt und der Mons Eryx« aufgenommen. Er fühlte sich dazu um so eher berechtigt, als Gregorovius selbst in den verschiedenen Auflagen der »Wanderjahre« Änderungen in der Zusammensetzung vorgenommen hatte. Eingefügt wurden auch die auf seinen Wanderungen und unter dem unmittelbaren Eindruck des Geschauten entstandenen Gedichte. So enthält diese Ausgabe in der Tat den gesamten literarischen Niederschlag der italienischen Wanderjahre und gibt uns ein geschlossenes Bild des »Wanderers« Gregorovius als Mensch, als Künstler, als Gelehrter. Auch hier dürfte Ferdinand Gregorovius selbst seine Zustimmung gegeben haben."--Publisher description (2021).

File history

Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.

Date/TimeThumbnailDimensionsUserComment
current14:49, 5 March 2022Thumbnail for version as of 14:49, 5 March 2022453 × 673 (40 KB)Gabriele Boccaccini (talk | contribs)

The following page uses this file: