Einleitung in die hellenistisch-jüdische Literatur (Introduction to Hellenistic-Jewish Literature / 2016 Siegert), book

From 4 Enoch: : The Online Encyclopedia of Second Temple Judaism, and Christian and Islamic Origins
Jump to navigation Jump to search
2016 Siegert.jpg

Einleitung in die hellenistisch-jüdische Literatur: Apokrypha, Pseudepigrapha und Fragmente verlorener Autorenwerke / Introduction to Hellenistic-Jewish Literature (2016) is a book by Folker Siegert.

Abstract

"Dies ist die erste vollständige Übersicht über alles, was das antike Judentum an griechischen Texten anonymer, pseudepigrapher oder fragmentarischer Art hinterlassen hat, einschließlich der Übersetzungen in westliche oder orientalische Sprachen. Jede Schrift wird nach den Regeln der Einleitungswissenschaft identifiziert und auf Ursprache, Authentizität und literarisches Werden geprüft. Es werden Hinweise gegeben für ein zeitgenössisches Verständnis. Zutage tritt eine gezielte Publizistik, v.a. hinter den in Judäa lokalisierbaren Veröffentlichungen; sie hat die mittelmeerische Diaspora auf Griechisch versorgt und die östliche auf Aramäisch. Es zeigen sich die Grundlinien einer – bis jetzt ungeschriebenen – Literaturgeschichte des vorrabbinischen Judentums. Kritische Aufmerksamkeit gilt den christlichen Veränderungen. Der "Sitz im Leben" vieler Texte hat sich bei der Übernahme ins Christentum (wo sie allein erhalten blieben) entscheidend geändert."--Publisher description.

"This is the first complete overview of all anonymous, pseudepigraphic, and fragmentary Greek textual sources handed down from ancient Judaism, including translations into Western or Eastern languages. Each text is described according to the rules of scholarly introduction and checked for its original language, authenticity, and literary genesis. Special attention is paid to Christian modifications"--Publisher description.

Editions

Published in Boston : De Gruyter, 2016.

Contents

Inhalt ; 0. Einleitung ; 0.1 Umfang und Begrenzung des Materials ; 0.2 Benennungen und Begriffe ; 0.3 Historisches. Alexandrien als Kulturzentrum und die "Jerusalemer Publizistik" ; 0.4 Aufbau und Anordnung dieser Ubersicht. Das Schema der Darbietung.; 0.5 Die Ubersetzungen und ihre Sprachen 0.6 Jüdisch oder christlich? Probleme der Zuordnung ; 0.7 Hilfsmittel, Vorarbeiten, Vorklärungen ; 0.8 Abkürzungen und Schreibkonventionen ; 0.9 Literaturverzeichnis ; 1. Ubersetzungen aus dem Hebräischen bzw. Aramäischen.; 1.1 Erzähltexte im Anschluss an die Genesis 1.1.1 Das Jubiläen-Buch als "verbesserte" Genesis ; 1.1.2 Der Liber Antiquitatum (sog. Ps.-Philon) ; 1.2 Erzählungen nach dem Vorbild biblischer Geschichtsbücher ; 1.2.0 Bemerkung zum Aramäischen.; 1.2.1 Das Buch Tobit: Toratreue in der Diaspora 1.2.2 Das Buch Judith: Gottes Hilfe durch die Hand einer jüdischen Frau ; 1.2.3 Susanna: von der Politik zur Moral ; 1.3 Außerkanonische Weisheitsbücher ; 1.3.0 Hinweis auf das Buch des Ah?iqar.; 1.3.1 Die Weisheit des Ben Sira: Weisheit als Halten der Tora 1.3.2 Außerkanonische Psalmen (LXX: Ps. 151; syr.: Ps. 151-155) ; 1.3.3 Die Psalmen Salomos: Pharisäische Frömmigkeit und antirömischer Protest ; 1.4 Ursprünglich Hebräisches zur Geschichte Israels.

External links

  • [ Google Books]