Die Apokalypse des Mose: Text, Ubersetzung, Kommentar (The Apocalypse of Moses: Text, Translation, Commentary / 2005 Dochhorn), book

From 4 Enoch: : The Online Encyclopedia of Second Temple Judaism, and Christian and Islamic Origins
Jump to navigation Jump to search

Die Apokalypse des Mose: Text, Ubersetzung, Kommentar <German> / The Apocalypse of Moses: Text, Translation, Commentary (2005) is a book by Jan Dochhorn.

Abstract

"The Apocalypse of Moses is a story about the life of Adam and Eve after they had been driven out of paradise. This work provides the text of the Apocalypse of Moses along with a comprehensive apparatus of textual criticism, a German translation and a commentary which reveals the narrative structures and focuses on the question of the relationship between the biblical stories about Adam and Eve and those in the Apocalypse of Moses. Whose idea was it to tell these stories, which at times strike us as quite bizarre, when the canonical text was available? Jan Dochhorn proves the Jewish origins of the Apocalypse of Moses and shows that it is based almost throughout on exegetical observations of the Hebrew bible text."--Publisher description.

"Die Apokalypse des Mose, eine Geschichte über das Leben Adams und Evas nach der Vertreibung aus dem Paradies mit erzählerischen Rückblenden auf die Verführung der Erzeltern, wird seit Ende des 19. Jahrhunderts als Text aus der Umwelt des Neuen Testaments angesehen und dementsprechend als Parallelstellenreservoir verwertet. In den letzten Jahrzehnten ist seine religionsgeschichtliche Verortung strittig geworden, mehrere Forscher weisen sie nicht mehr dem frühen Judentum, sondern dem Christentum zu, wobei in der Regel jeweils mit Parallelstellen argumentiert wird. In dieser Situation zeigt Jan Dochhorn einen neuen methodischen Zugang auf, der etwas mehr Sicherheit verspricht als die Arbeit mit religionsgeschichtlichen Parallelen. Ausgehend von einer eigenständigen Rekonstruktion des Textes untersucht die Kommentierung vor allem die Frage, welche exegetische Arbeit der Apc Mos zugrunde liegt. Der Autor weist nach, daß der Text fast durchgängig auf exegetischen Beobachtungen an hebräischer Bibelüberlieferung beruht, dabei jedoch zugleich auf Griechisch abgefaßt wurde. Ein solcher Text konnte am ehesten in einem griechischsprachigen jüdisch-palästinensischen Milieu des 1./2. Jh. n. Chr. entstehen."--Publisher description (German).

Editions and translations

Published in Tübingen, Germany: Mohr Siebeck, 2005 (Texte und Studien zum antiken Judentum, 106).

Table of contents

External links

  • [ Google Books]